Artikelnummer | 1023050 |
---|---|
Bezeichnung | La Spinetta Giorgio Rivetti – Moscato d‘ Asti „Bricco Quaglia“ DOCG |
Weinfarbe | intensives Strohgelb |
Charakteristik | intensives Trauben-Muskateller-Aroma mit Anklängen an Rosenwasser, attraktive Harmonie zwischen Restsüße und Säure, unglaublich elegant |
Trinktemperatur | +5°C - +6°C |
Speiseempfehlung | zum Aperitif, zu Blauschimmelkäse und anderen weichen, kräftigen Käsesorten, zu Panettone |
Weingut | La Spinetta Giorgio Rivetti |
Land | Italien |
Region | Piemont |
Ort | Terricciola |
Hersteller oder Importeur | Azienda Agricola LA SPINETTA s.s., IT 14054 Castagnole delle Lanze (AT) |
Bodenart | Kalkstein, |
Rebsorte | Moscato d'Asti |
EAN | 8022252211722 |
Jahrgang | 2022 |
Verschlussart | Presskork |
Flascheninhalt | 0,75 |
Alkoholgehalt | 5,00 |
Zuckergehalt | 127,40 |
Säuregehalt | 4,84 |
Allergene | enthält Sulfite |
Geschmack | Trocken |
Preis/Einheit | 10,13 € / l |
La Spinetta Giorgio Rivetti – Moscato d‘ Asti „Bricco Quaglia“ DOCG
19,30 €
Nicht vorrätig
DruckenPDF erstellenArtikelnummer: 1023050
Kategorie: Alle Weine, Italien, La Spinetta, Lieblich - Süss, Piemont, Weißwein
STECKBRIEF
Bewertungen (0)
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Über das Weingut | Giorgio Rivetti ist einer der großen Beweger im Piemont. Er ist das Zentrum der "Barolo-Boys", jener Gruppe dynamischer und ungemein erfogreicher Weinmacher: Altare, Clerico, Sandrone, Scavino etc. Giorgio Rivetti kommt aus dem Astigiano. Sein "Hauswein" ist deshalb ein Moscato d'Asti. Seit einigen Jahren konzentriert er sich aber mehr auf Rotweine. Sein erster großer Wurf war der "Pin", ein im Barrique ausgebauter Mischsatz aus Barbera und Nebbiolo. Er nannte ihn Pin, weil sein Vater von allen im Dorf so gerufen wurde. Der Pin 1990 erreichte auf Anhieb die begehrten drei Gläser des Gambero Rosso. Nach dem Pin konzentrierte sich Giorgio Rivetti auf den Barbaresco. Drei wahrhaft große Weine aus drei unterschiedlichen Cru-Lagen entsprungen: der Gallina, der Starderi und der Valeirano. Für die Etiketten wählte er das Rhinozeros von Dürer, um klar zu machen, dass sein Barbaresco ein Wein voll ursprünglicher Kraft ist. Es war klar, dass Giorgio den Barolo nicht auslassen würde. Er kaufte Weinberge und baute bei Grinzane Cavour eine neue Kellerei, die er Campé della Spinetta nannte. Von dort kommt sein Barolo Campé. Ein Wein von seltener Dichte und Konzentration. Für den Barolo wählte er den Löwen von Dürer, weil er ein Wein ist, der nicht nur viel Kraft, sondern auch Eleganz verkörpert. |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.